Der letzte Akt bestimmt das Drama: Erfolgreiche Strategien zur Reduzierung von Kaufabbrüchen

Einer der häufigsten Momente, an dem ein Einkauf abgebrochen wird, ist der Checkout. Einige Gründe sind einfach zu umgehen, wenn man weiß wie. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf erfolgreiche Ansätze zur Check-out-Optimierung, die helfen können, Kunden bis zum Abschluss des Kaufs zu führen.

Kaufabbrüche während des Check-out-Prozesses gehören zu den größten Herausforderungen für Online-Händler. Mit den richtigen Strategien und Optimierungen lässt sich die Zahl der Kaufabbrüche jedoch deutlich reduzieren. 

Der letzte Schritt vor dem endgültigen Kauf ist der Check-out-Prozess. Die Tatsache, dass sich die Artikel eines potenziellen Käufers bereits im Warenkorb befinden, bedeutet nicht, dass der Kauf erfolgreich abgeschlossen wird.

Zwischen 40% und 80% der Käufer brechen ihren Einkauf während des Checkout-Prozesses ab. Die Gründe dafür sind vielfältig.

Die häufigsten Gründe für einen Kaufabbruch beim Check-Out

  1. Komplexer Check-Out: Ist der Check-Out-Prozess überfordernd und langwierig gestaltet, führt dies in einigen Fällen zum Kaufabbruch. Wenn der Check-Out-Prozess zum Beispiel in viele unübersichtliche Schritte unterteilt, kann dies den Kunden ebenfalls demotivieren, die Bestellung abzuschließen. Einige potenzielle Kunden verzichten beispielsweise auf Bestellungen, für die eine Registrierung auf der Website erforderlich ist. Grundsätzlich gilt je schneller ein Check-Out durchgeführt werden kann, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Kunde den Kauf spontan abbricht.
  2. Zahlungssicherheit: Ein weiterer Faktor für den Kaufabbruch ist die Unzufriedenheit mit der Zahlungssicherheit. Wenn Kunden das Gefühl haben, dass die Website unseriös ist oder die Sicherheit ihrer Transaktion nicht gewährleistet ist, wird der Bestellvorgang häufig abgebrochen.
  3. Unvertraute Zahlarten: Wenn dem Kunden vertraute Zahlungsmethoden nicht zur Verfügung stehen, zweifelt er häufig an der Durchführung der Bestellung. Das Vorhandensein von gängigen Zahlungsarten im Online-Shop ist nicht zu unterschätzen. Zu den beliebtesten Zahlungsarten gehören beispielsweise der Kauf auf Rechnung und PayPal.
  4. Mobile Optimierung: Ist der Check-out-Prozess nicht auf Mobile Endgeräte angepasst, führt das unkomfortable Erlebnis ebenfalls zu einem Kaufabbruch. Außerdem ist das Implementieren von mobilen Zahlungsoptionen, wie Apple Pay oder Google Pay ebenfalls von Vorteil. Dies bietet Kunden einen unkomplizierten und schnellen Check-Out.
  5. Versteckte Kosten: Ebenfalls abschreckend sind versteckte Kosten, wie z.B. hohe Versandkosten, Bearbeitungsgebühren oder Steuern, die erst beim Bezahlvorgang ausgewiesen werden. Eine klare Darstellung der anfallenden Kosten ist hierbei essenziell. Kosten wie Versandgebühren, Steuern und weitere, sollten bereits im Warenkorb sichtbar sein.
  6. Mangelnde Flexibilität bei der Lieferung: Einige Kunden erwarten heute eine Vielzahl von Lieferoptionen wie Expressversand, taggleiche Lieferung oder Abholung im stationären Geschäft. Bietet ein Online-Händler nicht die passende Option, führt dies auch hier zum Kaufabbruch.
  7. Weitere Vertrauensbildende Maßnahmen: In diesem Fall sind Sicherheitszertifikate und -symbole von Vorteil. Auch positive Kundenbewertungen kommen immer gut an. Solches weckt Vertrauenswürdigkeit und die potenziellen Kunden wissen, dass es vor Ihnen bereits zufriedene Kunden vor ihnen gab, was die Kaufentscheidung bestärken kann.

    Wie bereits erwähnt, hat auch die Auswahl der Zahlungsmöglichkeiten einen großen Einfluss darauf, ob der Kunde den Checkout-Prozess abschließt.  In Deutschland sind digitale Zahlungsmöglichkeiten sehr beliebt. Dazu zählen beispielsweise Paypal, Giropay oder auch die Sofortüberweisung.

Verbesserung des Check-Out-Prozesses

Die Reduzierung von Kaufabbrüchen während des Check-out-Prozesses ist wichtig, um kurzfristige Umsatzeinbußen zu vermeiden und langfristige Kundenbindung aufzubauen sowie das Markenimage zu stärken. Ein reibungsloser Check-out-Prozess ist entscheidend für die Kundenzufriedenheit und -loyalität. Hier sind einige Gründe, warum die Optimierung des Check-outs von entscheidender Bedeutung ist:

Vereinfachung des Check-Out-Prozesses: 

Ein einfacher, effizienter und benutzerfreundlicher Check-out-Prozess trägt wesentlich zur positiven Erfahrung des Kunden bei. Wenn Kunden Schwierigkeiten beim Abschluss des Kaufs haben oder sich frustriert fühlen, könnten sie dazu neigen, den Einkauf abzubrechen und sich bei einem anderen Anbieter umzusehen. Heutzutage haben Kunden im Online-Kaufprozess weniger Geduld und greifen schnell auf einen anderen Anbieter zurück.

Reduzierung von Warenkorbabbrüchen: Viele Kaufabbrüche erfolgen während des Check-out. Durch die Optimierung dieses Teils des Kaufprozesses können Händler verhindern, dass Kunden den Warenkorb verlassen, bevor sie die Bestellung abschließen. Insgesamt sollte eine gewisse Kostentransparenz von Anfang an gegeben sein, da ein Kauf häufig wegen versteckter Zusatzkosten abgebrochen wird. Auch die Gestaltung des Warenkorbs selbst spielt eine wichtige Rolle. Ein übersichtlicher und benutzerfreundlicher Warenkorb, der dem Kunden klare Informationen über die ausgewählten Artikel, den Gesamtpreis und den nächsten Schritt im Kaufprozess bietet, kann dazu beitragen, dass der Kunde den Warenkorb nicht verlässt, sondern zur Kasse geht.

Aufbau von Vertrauen und Glaubwürdigkeit:

Der Aufbau von Vertrauen und Glaubwürdigkeit spielt im E-Commerce eine entscheidende Rolle. Ein reibungsloser Checkout-Prozess, klare Kommunikation über Kosten und Versandoptionen, sowie vertrauensbildende Maßnahmen wie Sicherheitszertifikate tragen dazu bei, das Vertrauen der Kunden in den Online-Shop zu stärken. Kunden sind eher bereit, bei einem Anbieter einzukaufen, dem sie vertrauen. Insgesamt ist der Aufbau von Vertrauen und Glaubwürdigkeit ein kontinuierlicher Prozess, der Zeit und Engagement erfordert. Durch einen reibungslosen Checkout-Prozess, transparente Kommunikation über Kosten und Versandoptionen, vertrauensbildende Maßnahmen und einen exzellenten Kundenservice können Sie das Vertrauen Ihrer Kunden gewinnen und langfristige Beziehungen aufbauen, die sich in wiederkehrenden Käufen und positiven Weiterempfehlungen niederschlagen können.

Minimierung von Retouren und Rückbuchungen: 

Die Minimierung von Retouren und Rückbuchungen ist ein weiteres wichtiges Ziel bei der Optimierung des Checkout-Prozesses. Ein effizienter Checkout-Prozess kann dazu beitragen, dass Kunden ihre Bestellungen vor dem Abschluss sorgfältiger prüfen. Dadurch kann die Anzahl der Retouren und Rückbuchungen, die mit zusätzlichen Kosten und administrativem Aufwand verbunden sind, reduziert werden. Ein effizienter Check-out-Prozess kann nicht nur dazu beitragen, die Zahl der Kaufabbrüche zu verringern, sondern auch die Zahl der Rücksendungen und Rückbuchungen zu minimieren. Wenn Kunden ihre Bestellungen vor dem Abschluss sorgfältiger prüfen und klare Informationen über Produkte und Rückgaberichtlinien erhalten, können Unternehmen Kosten und Verwaltungsaufwand reduzieren und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit und -bindung erhöhen.

Fazit

Die Optimierung des Checkout-Prozesses erfordert eine kontinuierliche Beobachtung, Analyse und Anpassung. Indem Online-Händler die Bedürfnisse und das Verhalten ihrer Kunden verstehen und entsprechend darauf reagieren, können sie nicht nur Kaufabbrüche reduzieren, sondern auch langfristige Kundenbeziehungen aufbauen und den Unternehmenserfolg langfristig sichern. Durch das Erkennen von Trends und Mustern können gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um das Nutzererlebnis kontinuierlich zu verbessern.

Außerdem ist es wichtig, Kundenfeedback einzuholen und zu berücksichtigen. Online-Händler sollten regelmäßig neue Technologien, Trends und Best Practices im E-Commerce evaluieren und in ihren Checkout-Prozess integrieren. Durch eine kontinuierliche Anpassung und Aktualisierung kann sichergestellt werden, dass ihr Checkout-Prozess stets den aktuellen Anforderungen und Erwartungen der Kunden entspricht.

Abschließend kann der direkte Kontakt mit den Kunden über verschiedene Kanäle wie Telefon, E-Mail oder Live-Chat kann wertvolle Informationen liefern und zur Kundenbindung beitragen. Durch einen persönlichen und individuellen Kundenservice können Online-Händler das Vertrauen ihrer Kunden stärken.

Teilen:

The one-time onboarding fee includes the following services:

- Creation of customer environment (tenant)
- Creation of the customized data analytics environment (via Microsoft Power BI)
- Setting up the admin portal and user access
- Setup and user access to Help Desk system incl. Knowledge Center
- Online briefing admin portal, data analytics (approx. 60 min) and help desk
In der Einrichtungspauschale sind folgende Leistungen enthalten:

- Erstellung Kundenumgebung (Tenant)
- Erstellung der kundenindividuellen Data Analytics Umgebung (via Microsoft Power BI)
- Einrichtung Admin-Portal und der Benutzerzugriffe
- Einrichtung und Benutzerzugriff auf Help Desk System inkl. Knowledge Center
- Online Einweisung Admin-Portal, Data Analytics (ca. 60 min) und Help Desk

Support & Hilfe

Developer /API

Hier gelangen Sie direkt zur collana pay API.

Erklärvideo